Ahnenforschung nach Dörfern
Transcripción
Ahnenforschung nach Dörfern
© A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Ahnenforschung 1 Eredetkutatás Start dieser Rubrik: Ende Oktober 2000; Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 7. Juni 2017 E rovat kezdete: 2000. október vége; Utoljára kiegészítve 2017-0607 Herkunftsforschung (nach Dörfern) Eredetkutatás (falvanként) Möchten Sie gern wissen, aus welcher deutschen Gemeinde Ihre Ahnen nach Ungarn ausgwandert sind? Dann könnten Sie in dieser Rubrik vielleicht fündig werden. Wenn Sie schon wissen, woher Ihre Ahnen kamen, dann schreiben Sie uns, damit wir es hier aufnehmen. Kontakt Bei unserer Heimatseite handelt es sich um eine rein private Einrichtung, die aus eigenen Mitteln finanziert wird. Mit Ihren Daten werden hier keine Geschäfte gemacht, sie dienen nur der wissenschaftlichen Information von Interessenten. Wenn Sie Ihre Ahnenforschungs-Ergebnisse hier veröffentlichen wollen, sollten Sie bedenken, dass dies umsonst nur auf eine beschränkte Zeit (ein Jahr) und im beschränktem Umfang (100 kB) möglich ist, da der Speicherplatz uns Geld kostet. Für die Zeit über ein Jahr wird eine Gebühr fällig. Diese wird nach Zeit und kB berechnet. Tudni akarja, hogy az õsei melyik német községbõl vándoroltak ki Magyarországra? Akkor talán ebben a rovatban megtudhatja. Ha már tudja, honnan jöttek az õsei, akkor írjon nekünk, hogy itt felvehessük. Kontakt Die Sehnsucht vieler Menschen zu erfahren, wo ihre Vorfahren hergekommen sind, kann dank Ahnenforschung gelöst werden. Da die Einwanderungszeit nach Ungarn ab Ende des 17. Jahrhunderts schon lange zurückliegt, ist es oft sehr mühsam, die Herkunftsorte zu ermitteln. Hinzu kommt noch, dass die Kirchenbücher in Latein oder Ungarisch geführt wurden, das erschwert die Forschung zusätzlich. Neben stehendes Taschenbuch wird Ihnen helfen, Schwierigkeiten dieser Art zu bewältigen. Mehr siehe bei Büchern! Auswanderung aus Luxemburg nach Ungarn zwischen 1750 und 1790 Auswanderung aus Rheinland-Pfalz nach Ungarn im 18. Jahrhundert Auswanderung von der Saargegend nach Ungarn im 18. Jahrhundert A honlapunk egy magán intézmény, amely saját anyagierõbõl lesz finanszírozva. A beküldött anyaggal nem üzletelünk, az érdeklõdõknek csak tudományos információként szolgál. Ha kutatási eredményeit nálunk publikálni szándékozik, akkor gondolja meg, hogy ez ingyenesen csak korlátolt idõre (egy év) és korlátolt nagyságban (100 kB) lehetséges, mivel a tárolási hely nekünk pénzbe kerül. Egy éven feletti idõre díjat kell kérnünk. Ezt a költséget az idõbõl és a kB-bõl számítjuk ki. Az ember vágya, megtudni, honnan jöttek az õsei, az eredetkutatással megvalósítható. Mivel a bevándorlási idõ a XVII. század végétõl kezdve már régmúlt, sok esetben nagyon nehéz, az eredethelyeket felkutatni. Dolgot nehezíti, hogy a templomkönyveket vagy matrikulákat latinul, részben magyarul vezették, ami a kutatást szintén nehezíti. Az oldalt látható zsebkönyv segít az ilyesféle nehézségek megoldásánál. Több információ a könyveknél (Bücher)! © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 2 Abaliget/Abaling: Literatur: Elmar Rosa: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya/Ungarn 1757-1895, Sindelfingen 1998, 670 Seiten. Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 77. Deutsche Ortsippenbücher Band B 168 (Mitgeteilt von Ilona Amrein.) Ágfalva/Agendorf, Gyõr-Moson-Sopron megye/Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg; http://www.wandorf.de; Literatur: Edmund Scholtz: Agendorf, Kirchen- und Gemeindechronik, 1992 Agostyán/Augustin, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Beginn der Ansiedlung durch die Großgrundbesitzer Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Würzburg 48%, Bistum Bamberg 18%, übriges Franken 9%, Schwarzwald 7%, Rest aus verschiedenen süddeutschen Gebieten, Österreich und Tschechei; Augustin_1733/37 und 1768; Litaratur: 1) Fatuska János - Kaptay György: A tatai Esterházy uradalom elsõ német telepesei (1733-1737), in. Limes '99/2, S. 43-52; 2) Herkunftsorte der ersten deutschen Siedler von Anton Tressel; 3) Schlepp Ferenc, Agostyán község története 1733–2004-ig, Agostyán, 2004, 217 o. Aldebrõ/Debrö, Heves megye/Komitat Hewesch, Unter-Debrö, ein vergessenes deutsches Dorf ...; Karte der vergessenen Dörfer Almáskamarás, Békés megye/Komitat Bekesch: "Die Häuslerschaft von Elek gründete im Jahre 1840 auf der benachbarten Pußta die Gemeinde Almáskamarás. 80 deutsche Familien begannen dort, auf der Pacht von des schon bei Gyoma erwähnten Samuel Wodianer, mit dem Tabakanbau,..." Die rein deutsche Bevölkerung gehörte bis 1847 zum Eleker Pfarramt. 1852 hatte das Dorf bereits 1022 Einwohner. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte Alsógalla/Untergalla (h. Tatabánya-A.), Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Würzburg 39%, Bistum Bamberg, Mainz und Speyer je 11%, Bistum Freiburg 9%, alle Übrigen aus Lothringen, Österreich und Mähren; Literatur: s. bei Agostyán! Alsónána/Naane, Tolna megye/Komitat Tolnau, siehe dazu in: Kurze Geschichte Átány: Literatur: Andorka, Rudolf: The historical demography of a proper Hungarian village: Átány in the eighteenth and nineteenth centuries. Reihe: Journal of Family History Nr. 19 (1994) S. 311-331 BEM wissenschaftl. Auswertung des FB Bácsalmás/Almasch: Literatur: Anton Hippich: Ortssippenbuch der Deutschen in Batschalmasch (Bácsalmás), Band I-IV, Backnang 1996, 1999, Bezug: Anton Hippich, Buchenhain 62, 71364 Winnenden Baj/Woje, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Vermutlich kommt ein Teil der Siedler aus der Gegend um den Neusiedlersee (Komitat Wieselburg), wo die Esterházys größere Besitzungen hatten. Namensliste der Steuerzahler von 1768 Bakonyjakó/Jako, Veszprém megye/Komitat Wesprim, www.bakonyjako.greatnow.com Balinka/Balingen, Fejér megye/Komitat Weißenburg, Ansiedlung der ersten Deutschen ab 1757 durch die Esterházys. Studie von Robert Stohl über die Varianten der deutschen Familiennamen und die Herkunft der Siedler Bánd/Band, Veszprém megye/Komitat Wesprim, Im Artikel über Band sind nähere Einzelheiten über der Herkunft der Ansiedler zu finden. Bánfalva/Wandorf (h. OT von Ödenburg), Gyõr-Moson-Sopron megye/Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg; http://www.wandorf.de ; © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Literatur: Hans Degendorfer, Matthias Ziegler: Wandorf, Geschichte und Entwicklung; 1991 Barcs/Bartsch: 1835 kamen die ersten Deutschen aus Sulk/Szulok nach B.; Nach A. Huber (Unsere Post, Nr. 11, 2001, S. 34) waren 1750 13 Familien als erste Einwanderer gekommen, bis 1754 kamen weitere 12 Familien hinzu. Ihre Urheimat muss teilweise Hohenzollern sein: Aus Owingen ü. Hechingen kamen Petrus Fritz, Michael Weißhaar. Namen der übrigen Familien: Ignaz Zoka?, Johann Schneider, Laurenz Miller, Johann Witmann, Johann Poos (aus Lad), Josef Frank, Adam Mihlos, Georg Prantner, Nikolaus Bauer, Josef Kirmer, Michael Neubauer. Weitere Siedler kamen noch aus dem Sudetenland. Literatur: 1) s. bei Szulok! 2) Mészáros Ádám: Németek betelepülése Barcsra 1770 és 1828 között. In: Gyökerek. A Dráva Múzeum tanulmánykötete. Barcs, 2005. (Mit deutscher Zusammenfassung) Barnag/Barnig, Veszprém megye/Komitat Wesprim, mit Auswanderern aus Krumbach (im bayerischen Schwaben) – angeworben durch die Familie Zichy – im Jahre 1714 sind zwei Dörfer im Bakony-Gebirge gegründet worden (Vöröstó/Wereschtul und Barnag/Barnig). Bátapáti/Apadi, Abtsdorf, Tolna megye/Komitat Tolnau, Besiedlung durch den Grafen Mercy mit lutherischen Rheinfranken im Jahr 1730, (~ Hidas); Literatur: s. Hidas! Bátaszék/Badesek, Baderseck, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ausführliche Darstellung der Herkunft der Ansiedler im Heimatbuch von Johannes Göbelt Berkenye/Berkina, Nógrád megye/Komitat Naurad: Beginn der Ansiedlung mit deutschen Siedlern durch den Bischof von Vác/Waitzen 1718; Herkunftsgebiete: östlicher Odenwald und Unterfranken: D-97900 (Külsheim-)Eiersheim, D-74736 (Hardheim-)Schweinberg, D-97277 Neubrunn, D-97956 (Werbach-)Wenkheim, D-97950 Großrinderfeld, D-97828 Marktheidenfeld; Literatur: Adatok a Nógrád megyei német telepítésû falvak (Berkenye, Szendehely, Katalin puszta) történetéhez 1848-ig, Salgótarján, 1990; mündl. Auskunft von Josef Schmidt, Berkina, 8/2000 Bikács/Wigatsch, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ausführliche Darstellung der Geschichte und Herkunft der Ansiedler im Heimatbuch von Mathias Schmausser. Bóly/Bohl, Baranya megye/Komitat Branau, Literatur: Karl-Peter Krauss, Deutsche Auswanderer in Ungarn – Ansiedlung in der Herrschaft Bóly im 18. Jahrhundert, in: Suevia Pannonica – Archiv der Deutschen aus Ungarn, Jg. XXI (31), S. 22-34, 2003; erste deutsche Ansiedlung Anfang des 18. Jahrhunderts durch die Abtei Pécsvárad; Im Jahre 1700 geht Herrschaft in den Besitz der Battyánys über. 1720 sind die ersten deutschen Siedler eingetroffen. Wer Fragen zu Bolyer Kirchenbuch-Einträgen hat, kann sich an Horst Trischler wenden: [email protected]. Bonyhád/Bonnhard–Majos/Maiesch, Tolna megye/Komitat Tolnau: Ahnen der Friedrichs aus Gersfeld/Rhön; Nachfragen unter [email protected] . Budakeszi/Wudigeß, Komitat Pesth/Pest megye: Als Gründungsjahr wird 1698 angenommen. Man nimmt an, dass die ersten 22 Familien die in der Konskriptionsliste von 1698 stehen - aus Oberschwaben gekommen sind. Zwischen 1712 und 1753 sind 19 namentlich bekannte Familien aus oberschwäbischen Gemeinden in der Umgebung des heiligen Berges Bussen nach Wudigeß ausgewandert. Aus Rotenacker wanderten 1712 Georg Mistel, die Merkl, Frankenhauser und Mayer aus. Mundeldingen war die Heimat der Albrecht und Hofherr. Anton Hofherr wurde in Moosbeueren geboren, er heiratete Walburga Breckl aus Rechtenstein und wanderte mit ihr nach Budakeszi aus. Aus 3 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 4 Seeheim kamen die Gren, aus Grundsheim die Pfendtner und Winghart. Aus Emmerkingen stammt Apolonia Sandherrin, die Stammmutter der Mohl. Literatur: Anton Wirth: Schwäbische Siedler in Wudigeß (Budakeszi)1, in: Unser Hauskalender 2001 - Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, S. 39-42; A. v. Staden: Eine Wallfahrt zur Heimat unserer Ahnen in Oberschwaben, Unsere Post, Nr. 12, 2002, S. 14-15; Ahnentafel: Albrecht-Tiszeker – Die Vorfahren von Joschka Fischer stammen aus Fridingen a. d. oberen Donau. Jakob Fischer wanderte 1731 nach Wudigeß aus. 1740 heiratete er Franciska Yack. 1946 wurden die Eltern J. Fischers nach Gerabronn/Baden-Württemberg vertrieben, wo er am 12. April 1948 geboren wurde. 1728 wurden Johann Starz (1/2 Session) und Andreas Starz (1/4 Session) registriert. Sie mussten noch keine Steuern zahlen, da sie erst kurz vorher eingewandert waren. Von einem der beiden war Anna Maria St. die Tochter. Sie heiratete 1751 den viel älteren Witwer Michael Walter. Er hatte von seinen drei Frauen viele Kinder. Bei der Geburt seiner Tochter Katharina war es schon ein alter Mann. Drei Jahre danach starb er. Anna Maria zieht danach ihre Tochter allein auf. Bei der Zusammenschreibung von 1771 wurde sie als verwitwerte Bettlerin im Haus Nr. 97 von Budakeszi registriert. (aus: Á. Mészáros Egy Buda környéki sváb család útja) – Nach S. Stader kamen 1749 aus Emerkingen (südöstl. von Ehingen) nach Budakeszi Jakob Neubrand und Johann Heyberger. "Heyberger Johannes, Emerkingen, wohnend is Budakess, N/U/HftGf Zichy, kommt als Bote für Geldsendungen, a) an Kdr der +Anna Rechstein, U/Stadion in U. b) Kdr des + Moritz Selg U/Stadion in U. - 1757. maj. 30." Mathäus Maurer und Magdalena Hammer "Heirat. 12.5.1754. in Kath. Aug-stift Ulm-Wengen, unterwegs in Ungarn". Danach tauchten sie in Budakeszi auf. [Mitgeteilt von Á. Mészáros, 9/2002]; Wudigesser Besucher in Oberstadion; Eine reiche Quelle über Wudigeß bietet die HP www.budagessergemeinschaft.de; Weitere Literatur: Follath, F. (Schriftleitung): Budakeszi / Wudigeß, o.J. (ca 1986) gedruckt bei Winter in Heidelberg;1) Eine ähnliche Abhandlung befindet sich in: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter, Jg. 29, Folge 1, Nr. 107, März 2003, S. 401-405. Buda/Ofen – deutsche Dörfer in der Umgebung von B./O., Ádám Mészáros hat folgende Familien in den unten genannten Ortschaften untersucht (die Jahreszahl in Klammern gibt das Jahr an, in dem die Familien zum erstenmal registriert wurden): Zsámbék/Schambek: Türner (1719-), Willich (1737-), Rieger (1737-); Budakeszi/Wudigeß: Walter (1739-), Starz (1728-), Maurer (1760-), Neubrandt (1748-), Hess (1748-), Heiberger (1748-); Budaörs/Wudersch: Mihalek (1745-); Törökbálint (Groß- und Kleinturwall): Albecker (1750-), Perl* (1772-); Érd/Hanselbeck: Czeller (1748-) Mehr darüber finden Sie im ungarischen Aufsatz von Ádám Mészáros: Die Geschichte einer deutschen Familie in der Ofener Gegend; Tabelle 1 zum obigen Aufsatz; * Die Familie Perl bestieg am 16. Mai 1772 in Wien ein Schiff in Richtung Temesvarer Banat. Das Familien-Oberhaupt Wolfgang Perl wurde mit 4 Personen - zusammen mit 32 anderen Familien - in die Liste aufgenommen. Sein Beruf war Tagelöhner. Bei Herkunft steht "aus dem Straubingischem". Budaörs/Wudersch, Pest megye/Komitat Pesth, Beginn der Ansiedlung von Deutschen 1738. Cikó/Zicko,Zickau, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ansiedlung der Deutschen 1719-1723, einst eine rein deutsche Siedlung; In folgender Literatur sind die Herkunftsorte vieler Familien geklärt. Lit.: 1) Josef Klos und Andreas Reder: Ortssippenbuch Cikó/Ungarn in der Schwäbischen-Türkei 1730-1998, Griesheim 1998; 2) Cikó, Ein Heimatbuch über die Ortsgeschichte unseres Dorfes in Ungarn, Zusammengestellt von Andreas Reder, 1991, Herausgegeben durch die Arbeitsgemeinschaft "Heimatbuch Cikó" in Asslar. Mitgeteilt von Ilona Amrein, 12/2003. Ergänzungen zu den Herkunftsorten Januar 2004 Császártöltés/Tschasatet/Kaiserdamm, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Ansiedlung der Deutschen 1744 aus Oberschwaben (Neue Zeitung, Nr. 29, 20. Juli 2001) © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Csátalja/Tschatali, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Literatur: Josef Hefner: Ortssippenbuch Tschatali = Csátalja/Batschka 1737-1946, Karlsruhe 1995; Ottenthal, Adam: Band I.: Heimatbuch Tschatali - Csatalja, 788 S., Band II.:Tschatalmer Csataljer Heimatbuch, Ahnen- und Familienbuch, 205 S., 1779 Familien, Wiesbaden-Sonnenberg 1988 (Adresse: Dr. Adam Ottenthal, Schopenhauerstr. 25, 65191 Wiesbaden, 0611-563897) Hefner, Angela u. Josef: Ortssippenbuch Tschatali-Csatalja 1737-1964, Karlsruhe 1995, XII + 460 S. (Vermutliche Adresse: Josef Hefner, Neustadter Str. 10, 76187 Karlsruhe, Baden, 0721-71734) Kungl, Wilhelm: Familien in Csatalja 1737-1830. Ort?, Jahr? (Vermutliche Adresse: Wilhelm Kungl, Erfurter Str. 6, 72501 Gammertingen, 07574-91477) Csávoly/Tschawal: Literatur: Bayer, Jakob/Bohner, Josef/Scheibl, Johann u. a.: Ortssippenbuch Csávoly, Tschawal in der Batschka 17801947, Waiblingen 1991; 622 S.; Ginder, Paul, Jakob Pfeil, August Rukatukl. Csávoly 1780-1980. Heimatbuch einer ungarndeutschen Gemeinde aus der Batschka. 1980, Waiblingen, 352 S.; Rukatukl, August. Kleine Bibliographie der Publikationen und Dokumentationen über Tschawal/Csavoly in der Batschka Ungarn, 1995, Aglasterhausen, 36 S. Diósd/Orasch, Pest megye/Komitat Pesth, Einwohner von Orasch 1774; Geschichtliches mit vielen Namen: http://www.diosdfa.hu/de/keret.php?goto=diosdrol3.php Dunabogdány/Bogdan, Pest megye/Komitat Pesth, Der Grundbesitzer Zichy unterzeichnete am 31. Mai 1723 in Preßburg mit den Ansiedlungswilligen einen Vertrag. Die Kolonisten der ersten zwei Ansiedlungswellen sollen aus der Gegend von Pfullendorf in Baden (nördlich des Bodensees) gekommen sein. Später sind die Siedler aus dem bairischen Sprachraum gekommen. Folgende Familiennamen sind in den Matrikeln anzutreffen: Allmüller, Bergmann, Bonifert, Diengler, Ehrenbacher, Emmer. Ferbert, Fleckenstein, Gratzal, Greff, Hauck, Herberger, Herold, Herold, Herr, Herrmann, Hock, Hoffmann, Kammerer, Klein, Knörle, Krebs, Krichenbaum Lang, Lautenbacher, Meininger, Melicher, Mohr, Müller, Nabholtz, Nau, Ott, Petz, Pierer, Reischer, Rosenherger, Rudolf, Schmidt, Schweger, Spies, Thiringer, Waltz, Weidenweber, Weigant, Wetzel, Wiedermann, Wohl, Wunderlich, Zeller. Literatur: s. bei Visegrád! Karte vom Donauknie Dunaharaszti/Harast, Pest megye/Komitat Pesth, Gábor Szabados aus Budapest schreibt Folgendes: Nach meinen Nachforschungen in alten Chroniken, Archiven bzw. in der örtlichen Pfarrei kamen die ersten deutschen Siedler (etwa 37 Familien) nach 1695 aus Württemberg in Harast an. Nach nach der Pestepidemie von 1709 kamen 1720 und 1724 erneut Siedler auf Veranlassung der Klarissinnen bzw. von Anton Grassalkovics. Anlässlich der letzten Ansiedlung sollen sie angeblich aus der Gegend von Cannstatt (Stuttgart) und Hall gekommen sein, wo es heute noch Familiennamen wie in Harast gibt: Gerstenbrein, Oberfrank, Kaltenecker(?!); Leonhard Zill wanderte aus Gremheim/Tapfheim (Schwaben) aus (s. die Liste 1720). Er wurde im Juli 2002 von seiner Verwandten Christine Helm gesucht und durch unsere Vermittlung gefunden! Auszug aus der Ahnenforschung der Eisenhoffer; Die Einwohner von Harast um 1700, 1715 und 1720; Die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Grundbesitzer-Familie Baron Laffert von Haraszti Dunakömlöd/Kimling, Tolna megye/Komitat Tolnau, Besiedelt im Zuge der staatlichen – josephinischen – Ansiedlungsaktion ab 1785. Herkunft der Siedler zum größten Teil aus dem westlichen Hunsrück und Rheinhessen, alle Übrigen aus der Süd-Eifel und Nord-Baden, einige auch aus Lothringen und Süd-Baden; Literatur: Karte 7, in: Német Nemzetiségi Múzeum Tata - Ungarndeutsches Museum Totis, ISSN 0236-7823 5 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Dunaszentmiklós/St. Nikolaus (Nikolo), Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Beginn der deutschen Ansiedlung durch die Fam. Esterházy 1736: Von den 13 Siedler-Familien kamen 7 aus dem Bistum Trier, 2 aus Süttõ/Schitte (Ungarn), 2 aus Österreich und je eine aus dem Bistum Würzburg und der Tschechei. Literatur: s. bei Agostyán! Egervölgy/Deutschdorf, Vas megye/Komitat Eisenburg: Információk Egervölgyről/Informationen über Deutschdorf Egyházaskozár/Kosart, Baranya megye/Komitat Branau: Geschichtliches über die Gemeinde Elek-Almáskamarás-Ottlaka, Békés megye/Komitat Bekesch: „Die Ahnenforschung in diesen drei Gemeinden ist soweit fertig, dass man von fast allen deutschen Namen weiß, von welchen Ortschaften sie herkommen. ...“Sippenbuch und CD-Rom sind zu beziehen bei Johann Schimpl, Engelbergstr. 38, D-71277 Rutesheim, Tel.: 07152/51560, Fax.: 07152/564931; Chronik der Familie Ament aus Elek ist fertig! Zu beziehen: [email protected]. (Mehr in: Unsere Post, 2001, Nr. 9, S.24); Ament, Andor: Elek im 18. Jahrhundert von 1724 bis 1800, 52 Seiten, eine genealogische Studie in Ungarisch, zu beziehen bei J. Schimpl. Elek: Besiedlung im 18. Jahrhundert; Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte; Maximilian Andreas Ament: Die Besiedlung von Elek nach der Türkenherrschaft 1724-1800, Budapest-Baja 2006, zweisprachig deutsch-ungarisch, 161 S. Etyek/Edeck, Fejér megye/Komitat Weißenburg, Heimatbuch mit kurzer Zusammenfassung in Deutsch: Antal Geng: Etyek története, Etyek, 2005, 234 S./o. Felsõgalla/Obergalla (h. Tatabánya-F.), Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Esterházys in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Freiburg/Schwarzwald 18%, Österreich 14%, Bistum Bamberg und Würzburg sowie Ungarn je 12%, Schweiz 8%, Bistum Mainz 6%, Bayern 4%, Rest aus dem Elsass, Schlesien und Darmstadt; Literatur: s. bei Agostyán! Namensliste der ersten deutschen Ansiedler Fûzvölgy/Freiweis, Hosszúvölgy, Ligetfalva, Milejszeg, Németfalva, Zala megye/Komitat Sala: Kurzer Hinweis auf Ansiedlungszeit und Herkunft Ganna (Nagy- und Kis-), Veszprém megye/Komitat Wesprim, Groß-G. wird von den Gutsherren Esterházy v. a. zwischen 1748 und 1756 mit deutschen Bauern aus Bayern und der Steiermark besiedelt. In Klein-G. wurden badische Kolonisten angesiedelt. Vereinzelt kamen auch einige kroatische Bauern, die später im Deutschtum aufgingen. Beide Orte sind seit 1940 zu Ganna vereint. Lit.: Josef Koller, Heimat am Rande des Bakonyer Waldes, Gannaer Heimatbuch, Leimersheim, 1982, Budig, 162 S.; Rácz István: Bakonyalján, erdõ szélén..., Döbrönte és Ganna életének alakulása a XIX. és XX. században, Pápa, 1993, 48 o. Weitere Bücher von J. Koller über Ganna: 1) 1996 GedankenGededenken-Gedichte. Gedichtband über die Heimat und die Vertreibung. Noch vorrätig; 1999 Unvergessene Heimat Ganna. Das große Gannaer Heimatbuch. In 2006 nahezu vergriffen; 2) 2006 Vertreibung und Neubeginn, Kurzfassung der Orts-, Vertreibungs- und Ansiedlungsgeschichte mit zwei zusätzlichen problemnahen Presseberichten zu diesem Thema. Dieses Buch ist noch lieferbar: Josef Koller (Forlenweg 20, D–76149 Karlruhe, Tel.: 0721–700981) Gara: Literatur: Josef Gatti und Wendelin Peller: Die deutschen Familien von Gara in der Batschka 1737-1945, Sindelfingen 1997, Bezug: Josef Gatti, Jahnstraße 46, 89155 Erbach Godisa/Godischa, Baranya megye/Komitat Branau; Nach Weidlein wurde es in den 1750-er Jahren mit Fuldaern neubesiedelt. Literatur: s. 6 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de bei Gödre! Gödre/Gedri, Baranya megye/Komitat Branau, 1745 wurden Deutsche aus Holics und SW-Deutschland angesiedelt. Im Hauskalender 1986, S. 99–100, berichtet Stefan Hartmann über Auswanderer, die im Glan-Münchweiler Kirchenbuch/Westpfalz (im Leyen'schen Amt Blieskastel) registriert sind: So Balthasar Meißinger Schäfer in Münchweiler und Börsborn; Johann Wilhelm Schön Kuhhirt in Steinenbach 1742 nach Ungarn ausgewandert; Johann Wendelin Waal (Wahl); Johann Andreas Wolf aus Gries Auswanderungsjahr 1742; Christian Wolf – Bruder von J. A. Wolf. Literatur: Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei I, S.82, München 1967 Gyoma/Djoma, Békés megye/Komitat Bekesch, 1830 siedelte der bekannte Pester und Wiener Finanzfachmann, Samuel Wodianer, Deutsche aus Mezõberény, Szemlak und Soltvadkert nach Gyoma um, begründete damit eine sog. Sekundär-Siedlung. Die Häuser der neuen Siedler nahmen in dem Deutschstadt (Németváros) bezeichneten Stadtviertel zwei Straßen ein. Die Zahl der Angesiedelten wird auf 30-40 Familien geschätzt. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte; In Vorbereitung ist Stefan Maleth: Ortssippenbuch der evangelischen Gemeinde von Gyoma 1830-1918, Erscheinungstermin ca. 2010, Vorbestellung: [email protected] . Györköny/Jerking, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung durch den Grundherren Meszlényi von 1718 mit ungarischen und lutherischen deutschen Heidebauern aus dem Burgenland, 1722 kamen noch lutherische Rheinfranken aus Hessen hinzu. Literatur: Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei I, S.159, 190, München 1967; Heinz Noack, Jerking/Györköny – eine Gemeinde in der Tolnau, in: Unsere Post, Nov. 2001, Nr. 11, S. 29; Besiedlung der Gemeinden Györköny, Gyönk, Kakasd, Kozár, Tófû u. a. in: Heinrich Kéri: Franken und Schwaben in Ungarn – Aufsätze zur Geschichte der Tolnau und der Oberen Baranya; Neue-Zeitung-Stiftung, Budapest, 2002, 291 S. Gernot Opitz schreibt 12/2008: "Ich bin in besitz einer Ahnenforschung mit über 10.000 Menschen. 6.000 davon haben ihren Ursprung in Györköny. Meine Webseite ist: www.ahnen.opitzfamily.de. Wer Zugang haben möchte, kann mich per eMail anfragen unter: [email protected]" Gyula/Jula, Németgyula/Deutsch-Jula, Békés megye/Komitat Bekesch, Besiedlung durch Johann Georg Harruckern: Er schickte Werber ins Deutsch-Römische Reich. 1723 meldeten sich die ersten deutschen Kolonisten. Der Grundherr übernahm alle Kosten: Ablösung, Transport und Ansiedlung. Im Frühjahr 1724 kam die zweite Gruppe. Es wurden rund 100 Familien angesiedelt. Ein Teil der Siedler stammte aus Oberlenach bei Würzburg und aus einigen Gemeinden des Bistums Bamberg, außerdem aus der Pfalz und der Moselgegend zwischen Koblenz und Trier. Die späteren Ansiedler sollen aus dem bairisch-österreichischen Sprachgebiet stammen. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte Hajós/Hajosch, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, seit 1712 wurden die Ansiedler in der Gegend des Berges Bussen zwischen Biberach und dem Kloster Zwiefalten angeworben. Einwanderer aus Ringingen/Schwäb. Alb Harka/Harkau (h. OT von Ödenburg), Gyõr-Moson-Sopron megye/Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg; http://www.wandorf.de; Literatur: Andreas Schindler: Harkau, mein Heimatdorf; Sinsheim, 1987 Harta/Harta(u), Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Beginn der Ansiedlung zwischen 1720-1724 durch den Grundherrn Ráday. Er siedelte evangelische Deutsche aus Württemberg und aus dem hessisch-pfälzisch-fränkischen Raum an. Literatur: Adalékok 7 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Harta történetéhez, S, 16f, Budapest, 1983 Heideboden: Literatur: Reinhold Drescher - Geschichte des Heidebodens, 112 S., 70 Abb. und Karten; derselbe: Ahnenerbe - Heideboden, 144 S., 162 Bilder; Bezug beim Autor, Hainstraße 8a, 91522 Ansbach Hercegkút/Trautsondorf, Borsod-Abaúj-Zemplén megye/Komitat Borschod-Abauj-Semplen: Herzog Trautson siedelte 1750 15 – nach anderen Quellen 30 – Familien aus dem alemannischen Sprachgebiet (S-Schwarzwald) an. Literatur: Egy hegyaljai sváb község Hercegkút története, Hercegkút 1998, S. 16–28; Iván Balassa, Zur Geschichte der deutschen Kolonisation im Tokaier Bergland, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 67–103; Karte; Hetvehely-Hetfehell: Literatur: Elmar Rosa: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya/Ungarn 1757-1895, Sindelfingen 1998, 670 Seiten. Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 77. Deutsche Ortsippenbücher Band B 168 (Mitgeteilt von Ilona Amrein.) Hidas/Hidasch, Baranya megye/Komitat Branau, Besiedlung durch den Grafen Mercy mit lutherischen Rheinfranken im Jahr 1730 (~ Bátapáti); Literatur: Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei I, S.152, München 1967 Himesháza/Nimmersch, Baranya megye/Komitat Branau, Wie Mutsching und Sier ist auch Nimmersch eine fuldische Siedlung. Literatur: s. bei Mucsi; Die Einwohner von Nimmersch in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Himesháza lakói a múltban és a Jelenben. Ung. u. dt. Pécs 1991. 118 S. ST DB Leipzig (A 26704). BEM dt. von S. 43 bis 118; Einwohnerlisten, keine Famverknüpfung Hõgyész/Hedjeß, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung durch Graf Mercy 1722: Die Siedler sollen aus Franken stammen. Literatur: Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei I, S.157, München 1967; Högyész (mit genauen Angaben über die Herkunft einiger Ansiedler in ungarischer Sprache); Auszug aus dem ungarischen Artikel von A. Várnagy: Hedjeß, Ortsgeschichtliche Monographie, II. Teil 1722-1945, Hőgyész, 1998 (ungarisch), Die Hedjeßer stammen v. a. aus der Gegend des Qellgebiets des Neckar und der Donau (s. Werner Hackers diesbezüglichen Band). – Aus Schweningen kam Franz Fritz 1722 mit Frau und vier Kindern. Im gleichen Jahr kam Johann Hueber aus Böttingen. Vinzenz Höne (Henne) kam aus Deilingen mit seiner Frau Maria Mathes und zwei Kindern. Aus Mariazell – einem Ort in der Nähe von Rottweil und Oberndorf – kam 1732 Mattheis Auber mit seiner Frau Sabine Fleig und Sohn Josef. Wurmlingen ist der Herkunftsort von Hans Georg Ohnesorg, der mit seiner Frau Annamaria Wild 1774 einwanderte. Der Kaplan Joseph Mayer aus Kolbingen kam 1771 nach Hedjeß, wo er im nächsten Jahr verstarb. Ebenfalls aus Kolbingen stammt Familie Kratwohl (Geratewohl). In dieser Gegend liegt auch Haigerloch/Weildorf und Bochingen, von wo 1762 Hans Wesner mit Frau und vier Kindern auswanderte. Hosszúláz (heute: Sátoraljaújhely): Auf den Spuren einer verschwundenen deutschen Siedlung im Tokaier Gebiet Iklad, Pest megye/Komitat Pesth, Besprechung des zweisprachigen Buches: Iklader Familien (12/2002); Ansiedlung der Deutschen 1752 durch den Grundbesitzer Gedeon Ráday. Isztimér/Ißtimer, Fejér megye/Komitat Weißenburg, Literatur: Franziska Kullik, Die Geschichte der Deutschen in Isztimér, Verein für Frieden und Versöhnung Isztimér, 1998, 49 S. Izmény/Ismi, Tolna megye/Komitat Tolnau, Das Ortssippenbuch und Dorfgeschichte Izmény (in deutscher Sprache) ist erschienen, Autor György Müller, Tel.: 72/551-244; Preis 4000 Ft (ca. 16 EUR) 8 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 9 Kakasd/Kokers, Belac, Ladomány, Tolna megye/Komitat Tolnau, Wiederbesiedlung von 1717–1726 unter den Gutsherren Graf Oliver Wallis und Graf Festetich von Tolna mit 81 r. k. deutschen Familien aus Baden, Württemberg, Bayern und z. T. aus Thüringen. Einige Namen aus der Einwanderungszeit: Fischer, Geis, Majer, Scherf, Schmied, Schramm, Schuller, Sonntag, Walter... Aufgrund eines Briefes ist Max Schlichterlin aus Biberach/S-Württ. genau bekannt. Literatur: Kiefer, Josef: Aus Vergangenheit und Gegenwart der schwäbischen Gemeinden Kakasd, Belac und Ladomány in der Tolnau, in: Unser Hauskalender 1955, S. 65-68; Michael Gesswein teilte 1998 mit, dass sein Urahn Johann Gesswein am 17. Mai 1723 aus Ellwangen nach Kakasd kam. Eine ausführliche Namensliste enthält die Datei: Kolonisten von Kakasd und Belac. Siehe: Heinrich Kéri's Buch bei Györköny! Katalinpuszta/Galine, Nógrád megye/Komitat Naurad, Ähnlich wie in Sende begann auch hier Besiedlung 1753. Ab 1754 gibt es Matrikeleintragungen. Neben dem vollen Namen des Ehemannes befinden sich darin auch die Vor- und Nachnamen der Ehefrauen. In der Quelle sind alle Bewohner bis 1771 verzeichnet. Zu den ersten gehörten: Michael Boltizár (Baltasar), Ferdinand Habel, Jakob Scher, Nikolaus Thomas, Mathias Thonhaiser, Konrad Vicher usw. Literatur: s. Szendehely (S. 391-393). Katymár/Katschmar: Literatur: Josef Pahl: Ortssippenbuch der ehemals deutschen Bewohner von Katschmar (Katymár) in der Nordbatschka 1748-1945, Griesheim/Sindelfingen 1997, Bezug: Josef Schopper, Ostend 2, 64347 Griesheim und Josef Pahl, Kantstraße 5, 64347 Griesheim Kecskéd/Kätschke, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Josef Esterházy siedelte 1735 württembergische Schwaben an, dann kamen 1744 aus Gegend des Neusiedlersees auch deutsche und ungarische Siedler. Die ersten Aufzeichnungen in den Kirchenbüchern stammen aus 1735. Das ist das wahrscheinliche Datum der Neubesiedlung. Namensliste der Haushaltsvorstände im Jahre 1754; Namensliste der Haushaltsvorstände im Jahre 1760/61 Kéty/Ketj, Tolna megye/Komitat Tolnau; eine rein lutherische Gemeinde; Seit 1786 werden hier evangelische Kirchenmatrikel geführt. Die Entragungen vor 1786 befinden sich in den Kirchenbüchern der umliegenden Gemeinden. Literatur: J. Müller und H. Goldschmidt: Die Gemeinden Kéty und Murga im Komitat Tolna, in: Unser Hauskalender, 1985, S.104-105 (mit Herkunftsangaben!) Kisjakabfalva/Jakfall, Baranya megye/Komitat Branau, Dr. Erika Dudás-Pausch erforschte die Matrikel. Das Ergebnis ist in zwei Büchern erschienen. Mehr darüber bei AkuFF: www.geocities.com/akuff_hu/ Kislöd/Kischludt, Veszprém megye/Komitat Wesprim: Herkunft der Siedler aus den Dörfern des Spessart: z. B. aus Wiesthal wanderten 1754 Pferr, Johann Georg mit 130 Florin und Pferr, Melchior mit 42 fl. aus. Ihr Nachkomme Josef Pfer wurde 1868 in Lovasi madjarisiert. Mehrere Grimm wanderten ab 1724 aus Wiesthal, Breitenbach, Rothenbuch aus. 1868 wurde aus Grimm Marczona! [Literatur: Kischlud; Madjarisierung in Kischlud] Kistormás/Klatormasch, Tolna megye/Komitat Tolnau, Graf Mercy siedelte 1724 69 evang. Familien aus Hessen unter Führung des Pfarrers Johann Nikolaus Marsilius Tonsor an (Vor Reisebeginn sicherten sich Siedler und Pfarrer in einem Dekret gegenseitige Treue zu. Es wurde am 13. Martii 1724 in der Herrschaft Eppstein von folgenden Personen unterschrieben: Igstätter: Johann Georg Fey, Martin Pfost, Johann Heinrich Habel, Andreas Grimm, Johann Georg Otto, Michael Maeß; Nordenstätter: Georg Zintgraf, Johann Anton Dörr, Johann Michael Heber, Philipp Heinrich Lang, Pr. Franz Heller; Breckenheimer: Johann Friedrich Habel, Pr. Johann Peter Ritter, Johann Andres Kirchner, Johann Heinrich Hauft, Martin Sturm, Johann Peter Deul, Johann Reinhardt Paut. ) Literatur: Johann Wolf, Kleinhessen in der © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de Schwäbischen Türkei - Igstadter, Nordstadter und Breckenheimer Auswanderer in Ungarn, in: Unser Hauskalender 1990, S. 63-65 10 Kompolt, Heves megye/Komitat Hewesch, Kompolt – ein einstiges deutsches Dorf Környe/Kirne, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Literatur: Stader, Stefan: Familienbuch der katholischen Pfarrei Környe 1746–1800 Kõszegfalva/Schwabendorf, Vas megye/Komitat Eisenburg, gegründet 1713 von vier Familien aus dem schwäbischen Dorf Kimratshofen bei Kempten/Allgäu. Sie gaben dem Ort seinen deutschen Namen. Erst 1896 wurde er in Köszegfalva umbenannt. Lad, Németlad/Deutschlad, Somogy megye/Komitat Schomodj: Älteste deutsche Siedlung im Schelitz. Der Gutsherr Ádám Szily begann 1739, Deutsche aus den Komitaten Komorn, Tolnau und anderen Komitaten anzusiedeln. Literatur: Karl Vargha: Zur Ansiedlung der Deutschen im Schelitz/Zselic, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1979, S. 145-156 Lengyel/Lendl, Tolna megye/Komitat Tolnau, Baron Amadé siedelte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutsche Kolonisten aus der Fuldaer Gegend an. Zur Zeit der ersten Volkszählung - 1784 - wohnten dort 85 Familien. Lovasberény/Lauschbrünn, Berin, Fejér megye/Komitat Weißenburg: Literatur: Stader, Stefan: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Lovasberény/Lauschbrünn im Schildgebirge 1720–1800 Mágocs/Magotsch, Baranya megye/Komitat Branau, Die Ansiedlung der Deutschen begann 1743, damals ließen sich 30 Familien nieder. Ilona Amrein schreibt dazu: "Als Hauptauswanderungraum der Mágocser Siedler ist der Schwarzwald anzusehen. Der größte Teil kommt wohl aus dem Gebiet, der mit folgenden Städten begrenzt werden kann: Oberndorf - Schömberg - Fridingen - Tuttlingen - Villingen und Schramberg, mit der Reichsstadt Rottweil als Zentrum. Allein in diesem Gebiet gibt es schon 33 Orte, aus denen die Vorfahren vieler Mágocser ausgewandert sind. Ein zweites Auswanderungsgebiet ist der südöstliche Schwarzwald bei Schaffhausen, in der Umgebung der Stadt Stühlingen. Die dritte Insel ist in Breisgau bei Freiburg zu finden. Die Auswanderer dieses Gebietes kommen erst nach 1780 nach Mágocs. Vereinzelte Spuren führen uns nach Wolfach (Einbach), nach Donaueschingen (Aasen), zum Bodensee (Worndorf) und nach Oberschwaben (Riedlingen, Biberach). Es gab noch einzelne Ankömmlinge, die als Handwerksburschen - auf der Walz - landeten; ihre Herkunftsorte verteilen sich auf alle deutschen Gebiete (z. B. Zweibrücken, Kaiserslautern, Neustadt, Weinstraße, Alzey, Westrich/Westpfalz, Danna b. Jüteborg, Potsdam, Stettfeld b. Bamberg usw.)" Quelle: Mágocs, Marktgemeinde in der Baranya, Ortschronik Teil I, 1250-1800, Zusammengestellt von Franz Teufel, 1989, Herausgegeben vom Lenau Verein, Fünfkirchen, S.104-107; Ortssippenbuch der katholischen Kirchengemeinde Mágocs in der Schwäbischen Türkei (17301945). Zwei Bände mit jew. ca. 800 S., gebunden. Preis: 150 EUR zzgl. Versandkosten. Bezug über den Autor: Dipl-Ing. Franz Teufel, Tobelweg 9, 73101 Aichelberg Magyarbóly/Ungarisch-Bohl, Baranya megye/Komitat Branau, Suche Informationen ueber Erwin Robert ALEXY, (Bruder meines Grossvaters Desider Alexy), geb. 1890 Bierbrunn/Zips, der dort Lehrer war und mit Hilda Bortsch verheiratet war. Er blieb nach dem Krieg in Ungarn, und starb 1957 in Budapest, seine Witwe später. Sein Sohn Otto Alexy (geb. 1923 Magyarboly), ist seit so 1950 in Kanada verschollen. Er war ein Lieblingsonkel meiner Mutter, und ich würde gerne so viel wie möglich über sein Leben in Magyarboly erfahren. Thomas Reimer, [email protected], 401 Green Hill Court, Albany, NY 12203 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 11 Majs/Maisch, Baranya megye/Komitat Branau, "Die ersten Deutschen kamen 1749 ins Dorf. Bei der bischöflichen Visitation 1757 wird die Zahl der deutschen Katholiken nicht genannt. 1783 waren es schon 824 Seelen, 1810: 1011 und dazu noch die Filialen. ..." Quelle: Pfr. Dr. Galambos-Göller, Frickhofen/Nassau – Majs/Ungarn ..., in: Unser Hauskalender 1984, S. 38–43; www.majs.hu (ungarisch) Máriahalom/Kirwa, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Klarissinnen von Alt-Ofen/Óbuda 1785, Herkunftsgebiete und Namen der Siedler sind im unten angegebenen Buch nachzulesen: Schwäbische Alb (Grafschaft Fürstenberg, Gebiet des Freiherrn von Speth, Hohenzollern-Hechingsches Gebiet: Karte) und Schwaben rd. 85%, Stift Fulda 7,5%; Literatur: Wilhelm Wagenhoffer: Von Kirwa bis Máriahalom, S. 13–21, 206 S., Bous, 1994 (Mehr über das Kirwa-Buch); Stammbaum der Familie Locher ist bekannt. Besuch in Máriahalom Mecseknádasd/Nadasch, Baranya megye/Komitat Branau, gegründet 1718 und in der Hauptsache von Familien aus dem Spessart besiedelt, davon allein zwölf aus Frammersbach bei Lohr; Literatur: Aus vielen Mosaiksteinchen Geschichte der Auswanderer zusammengefügt, in: Unsere Post, September 2000, S.26-27; Hengl, Ferdinand: Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752, Teil II. 1985, Schriesheim (Nadasch); Knipl, Maria: Quellenbuch Nadaschder Kirchenbücher 1721-1850. Mecseknádasd in der Baranya in Südungarn.1998, Pécs; Ortssippenbuch von Nadasch und Altglashütten Franz Amrein, Ilona Amrein und Silvia Auth-Kraß, 2007 Mezõberény/Berin, Maisbrünn, Békés megye/Komitat Bekesch, Neugründung 1723 durch Slowaken. Im gleichen Jahr zog die erste deutsche Familie aus dem bereits besiedelten Jula hierher. 1725 siedelte Kolonisator Harruckern 18 deutsche Familien an. Bis 1760 wohnten von ihnen nur noch sechs im Dorf. 1740 kamen weitere 21, 1750 27 deutsche Familien nach Berin. Von den 1760 hier lebenden Deutschen waren 32 aus Deutschland (Württemberg, Schwaben, Saargebiet, Hessen, Westfalen), 33 dagegen aus anderen ungarischen Komitaten (Pest, Tolnau, Branau). [Nach Franz Sabo und Martin Schön zur Verfügung gestellt von István Maléth, 18. Febr. 2002]; Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte; [Namensverzeichnis der ersten deutschen Ansiedler] ; Michael Ledig: Ortsfamilienbuch der Deutsch-evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Mezőberény 1732-1895. Zu bestellen beim Autor: Beethoven-straße 14, D-73770 Denkendorf, E-mail: [email protected] ; Preis (+Versandkosten): 65 €. Mezõfalva/Neuhof (bis 1951 Hercegfalva), Fejér megye/Komitat Weißenburg, Das Dorf wurde 1811 auf Initiative des königlichen Herzogs, Palatin Josef, auf den Meierhöfen der Zirtzer Abtei - Felsõ- und Újmajor - gegründet. Die Siedler kamen zum größten Teil aus 19 Dörfern des Komitats Wesprim und 10 Dörfern des Komitats Weißenburg sowie aus Stuhlweißenburg. Damals waren die Leibeigenen mit Land zu 67 % und die Häusler zu 50 % Deutsche. Lit.: D. Kiss, Csaba: Kitelepítve – A német nemzetiségû lakosság kitelepítése a Fejér megyei Hercegfalváról (Manuskript) Mezõhegyes/Mesöhedjesch, Békés megye/Komitat Bekesch, 1785 gegründetes militärisches Gestüt; ein Sonderfall innerhalb der deutschen Siedlungen im Banat, Anfang des 19. Jahrhunderts betrug die Zahl der dort lebenden deutschsprachigen Offiziere, Soldaten und Handwerker 100–200 Personen. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte Mór/Moor, Fejér megye/Komitat Weißenburg, Nach Mitteilung von Peter Schindele (Prien, 2004) sind 1776 folgende schwäbische Familien in Moor angesiedelt worden: Abele, Hagele, Nagele, Riemele, Schindele, Weckerle und Wundele. Wer weiß, woher sie gekommen sind?; Neues Buch über Moor in Ungarisch: Schwartz Alajos: A móri németség története és élete, 324 S., 1. Auflage 2002, 2. Auflage 2004, Preis: © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 1900,00 Ft + Versand, zu kaufen beim Autor: H–8060 Mór, Zrinyi u. 41 12 Mosonszolnok/Zanegg: Literatur: Matthias Brasch und Mathias Kohlmann: Familienbuch Zanegg/Heideboden, Sindelfingen 1995, Bezug: Matthias Brasch, Fuchsweg 9, 71063 Sindelfingen Mucsfa/Mutschwa, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung durch Graf Mercy 1724: Von den 42 Familien stammen 22 mit 93 Angehörigen aus Gemeinden des heutigen Odenwaldkreises; Literatur: siehe bei Mecseknádasd! Mucsi/Mutsching, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung durch Graf Mercy 1721: Die Siedler stammen aus mehr als 30 fuldishen Dörfern; Literatur: Wendelin Hambuch: Geschichte und Gesellschaft einer ehemaligen fuldischen Gemeinde in Ungarn - Mutsching I, S. 52 ff., Budapest, 1988; http://www.mucsi.de; http://www.mucsinger.de/ Murga/Murgau, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der deutschen Ansiedlung (30 Bauernfamilien) durch die Familie Jeszenszky im Jahre 1745. „Aus welcher Gegend Deutschlands die Ansiedler gekommen sind, kann auf Grund der spärlichen Angaben nicht entschieden werden.“ Wegen der Ähnlichkeit der Kalaznó/Kallasch-er Mundart mit der Murgauer könnte man auf das Rhein-Main-Gebiet um Rüdesheim tippen. Frank Hohmann aus Glauchau/Sachsen schrieb am 20. 9. 2001: „Bei meiner Ahnenforschung über die Fam. Hohmann bin ich auf Murga gestoßen. Die Kirchenbücher liegen in Zomba, bis 17??. Ich bin bis 1848 vorgedrungen dann wurde aus Hohmann-Hooman, und aus deutsch lateinisch. Sollte sich noch jemand für den Name Hohmann interesieren, bitte ich um eine Nachricht; egal ob gut oder schlecht.“ Literatur: 1) Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei I, S. 144-152, München 1967; 2) J. Müller und H. Goldschmidt: Die Gemeinden Kéty und Murga im Komitat Tolna, in: Unser Hauskalender, 1985, S.104-105 (mit Herkunftsangaben!); 3) Eisenbrunner: Murga/Murgau in der Tolnau, in: Unser Hauskalender, 1989, S. 62-64 Nagybörzsöny/Deutschpilsen, Pest megye/Komitat Pesth, Ansiedlung von Bergleuten aus S- und Mittel-Deutschland durch den Erzbischof von Esztergom/Gran noch im Mittelalter. Literatur: Vergessene Deutsche von T. Fleischer; Horváth M. Ferenc, Nagybörzsöny, 205 S., Száz Magyar Falu Könyvesháza Kht Nagykároly/Groß-Karol, Szatmár megye/Komitat Sathmar, Ansiedlung durch den Grafen Károlyi 1712 aus Schwaben: 320 Männer mit Familien; Literatur: Johann Weidlein: Die Schwäbische Türkei, I, S. 106f, München 1967 Nagykovácsi/Großkowatsch, Pest megye/Komitat Pesth: Der Grundherr Pál Wattay siedelte 1701 aus Hessen, Franken und Schwaben die ersten deutschen Kolonisten an. Da die meisten von ihnen bei der Pestseuche 1738/39 starben, kamen neue Siedler aus dem bayerischen Sprachraum. Literatur: Franz Greßl: Zehnjährige Bilanz einer vertriebenen Pfarrgemeinde, in: Unser Hauskalender 1957, S. 75–79 Nagymányok/Großmanok, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung der Deutschen am 5. Juni 1722, danach folgten mehrere Ansiedlungswellen > 1811: 1030 Einwohner, die alle deutsche Katholiken waren. Lit.: Blandl, György, Nagymányok község története, Szekszárd, 1990; Wusching, Ádám – Guth, Ferenc, Nagymányok újabbkori története, Komló, 2000 Nagymaros/Großmarosch, Pest megye/Komitat Pesth: Kurzer Auszug aus der Geschichte von Großmarosch; Namen der Siedler von 1712 bis 1730; Karte vom Donauknie Nagynyárád/Großnaarad: Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Nagynyárád = Großnaarad in der Baranya in Ungarn 17411810, Mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Mathias Volk, Sindelfingen 1995, Bezug: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 13 Karlsruhe; "Die ersten deutschen Kolonisten aus dem Fuldaer Dialektraum sind um 1722-1723 nach Nagynyárád eingewandert. Das zertrümmerte Dorf bauten sie etliche Kilometer nördlich von seinem ursprünglichen Ort wieder auf. Die Siedler bearbeiteten das Feld fleißig und wandelten die verwüstete Gegend innerhalb von wenigen Generationen in eine fruchtbare Kulturlandschaft um. Im Jahre 1758 wohnten schon 828 Seelen im Dorf." (Aus: Gonda, Gábor: Schicksal der Deutschen in Ungarn 1940-1948 Das Beispiel Nagynyárád, Diplomarbeit, 2002) Nagyszékely/Großsäckl, Tolna megye/Komitat Tolnau: Graf Styrum-Limburg gründete 1722 eine selbständige reformierte Gemeinde mit Kalvinisten aus der Gegend um Hanau. Unter den Kolonisten befanden sich Johann Jacob Lehr (*1671) aus dem Amt Kelsterbach (verheiratet mit Christine Schüller oder Müller, hatte drei Kinder: älterer Sohn * 1700, Tochter * 1701 oder 1702, jüngerer Sohn Johann Ludwig * 1705), Johann Jacob Unger (Söhne: Ulrich * 1709 in Ostheim und Christian) und Conrad Prescher (* 1662 in Hanau; Söhne: Heinrich * 1684, Michael * 1696, Abartinus * 1697) beide aus Ostheim bei Hanau. Literatur: Müller, Johann, Eine Wanderung durch die dreihundertjährige Geschichte der Familien Lehr, Prescher und Unger aus der Schwäbischen Türkei, in: Unser Hauskalender 1983, S. 76-79 Nagytevel/Deutschtewel, Veszprém megye/Komitat Wesprim, Die Schweighoffers (ursprünglich: Schweihofers) stammen aus Mertingen bei Donauwörth. Nemesnádudvar/Nadwar, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Beginn der Ansiedlung 1724 durch den Erzbischof von Kalotschau – Graf Emmerich Csáky : Die Siedler kamen aus verschiedenen Regionen deutscher Länder und Österreichs, aber auch aus ungarischen Dörfern. Z. B. Johann Geier aus D-75015 (Bretten-)Neibsheim/Kraichgau, Leonhard Etschberger aus Dannstadt, Philipp Eigenreiter aus Rajka/Ragendorf, Andreas Mosbach und Johann Jaksitz aus Törökbálint/Großturwall. Literatur: Herbert Schwedt (Hrsg.): Kraichgauer Auswanderung in Ungarn, Bretten, 1990; Georg Richter: Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde Nemesnádudvar/Nadwar, Bd. I, II, Sindelfingen u. Ulm, 1999 Németbánya/Deutschhütten, Veszprém megye/Komitat Wesprim, 1753 mit deutschen Einwanderern besiedelt; Lit.: Josef Hudi, Geschichte von Deutschhütten, zweisprachig deutsch-ungarisch, 2003 Németkér/Kremling, Kier, Tolna megye/Komitat Tolnau, Besiedelt im Zuge der staatlichen – josephinischen – Ansiedlungsaktion ab 1785. Die meisten der ersten 66 Familien mit 203 Personen kamen aus den Bistümern Trier, Mainz und der Pfalz sowie Baden, aber auch aus Lothringen und Luxemburg. Literatur: s. bei Gödre (S. 85) und Unser Hauskalender 2001, S. 95 f.! Németlukafa/Deutschlukafa, Somogy megye/Komitat Schomodj, um 1750 kamen Deutsch-Böhmen aus dem Sudetengebiet. Óbánya/Altglashütten, Komitat Branua/Baranya megye: Ortssippenbuch Nadasch und Altglashütten von Franz Amrein, Ilona Amrein und Silvia Auth-Kraß, 2007 Ottlaka/Graniceri, heute rumänisches Banat, 1860 kamen Eleker Deutsche, die dort ein abgesondertes Viertel bildeten. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte Palkonya/Palkan, Baranya megye/Komitat Branau: www.palkonya.hu Hier wird unter anderem auch kurz die Ansiedlung von Auswanderern im 18. Jahrhundert beschrieben. Hermann Beimel, Ahornweg 7, 76297 Stutensee-Spöck, Tel. 07249/7145, E-mail: [email protected] möchte mit Ahnenforschern aus dem Bereich Palkonya/Ujpetre/Egerág/Pécs in Kontakt treten. © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 14 Pilisborosjenõ/Weindorf, Komitat Pesth/Pest megye: 1695 gab es bereits die ersten Siedler. Die Namen lauteten: Blattner, Bösinger, Fiehl, Frantz, Gießer, Hauser, Kaiser, Koller, Lieb, Mayer, Metzler, Miltz, Pollak, Reitter, Scheck, Schmid und Stampf. Literatur: Alfons Bauer und Maria Welsch, geb. Matuschek: Weindorf - Pilisborosjenõ 1695-1988. Schicksal und Weg einer ungerndeutschen Gemeinde am Rande der Ofener und Pilischer Berge., S. 28; Mitgeteilt von Prof. Dr. C. Mayer, 2005. Gröschl György - Gröschl Györgyné Götz Mária: Szülõföldünk Pilisborosjenõ 2000, 2001, 352 S. mit Anhang. Auf S. 21 ist zu lesen, dass nach W. Hacker Johann Mayer, Kürschner und Fischbeschauer, mit Familie am 29. Juni 1690 aus (88630) Pfullendorf (S-Baden) nach Weindorf ausgewandert ist. Ohne Ortsangabe wird noch die Familie des Schusters Franz Volarth mit acht Kindern genannt. Sie sind 1713 im hiesigen Kirchenbuch erwähnt. Laut Pfarrer Stefan Marlok stammt die Familie Resch aus (78166) Neudingen (Donaueschingen). Familie Wimme – Wime ursprünglich aus Flandern wanderte aus (69168) Schatthausen (Wiesloch) nach Borosjenõ und Csobánka aus. Piliscsaba/Tschawa, Komitat Pesth/Pest megye: Da kein Ansiedlungsvertrag vorliegt, ist anzunehmen, dass die Clarissinnen von Ofen keine planmäßige Besiedlung mit deutschen Kolonisten vorgenommen haben. Die ersten Ansiedler nach der Vertreibung der Türken waren Slowaken. Die Deutschen dürften aus den Dörfern der Umgebung gekommen sein. Nur wenige sind von außerhalb der Landesgrenzen eingewandert. Csaba war eine Filiale der Pfarrei Vörösvár, dort sind 1695 die ersten zwei Csabaer Kolonisten – Mathias Schwarzenberg und Stefan Schuster – verzeichnet. Während in der Conscriptions-Liste von 1725 keine Deutschen zu finden sind, sind in der Liste von 1745 von 49 Familien bereits zehn deutsche wie Fessl, Gerster, Kiefer, Krieger, Majjer, Schlosser u. a. Woher sie kamen, ist noch unbekannt. Allein von der Familie Meinhardt weiß man, dass sie 1800 aus Großurleben/Erfurt zuerst nach Szentendre und 1858 nach Piliscsaba gekommen ist. Lit.: Johann Hauck: Tschawa – Piliscsaba, 431 S., 2. Aufl., Budapest, 2000 Pilisszentinván/St. Ivan im Ofner Bergland, Komitat Pesth/Pest megye: Ansiedlungsvertrag vom 24. Juni 1724 mit den AugustinerGutsherren; Erste Siedler waren: Heinrich Hessing, Peter Paxian, Heinrich Metzger, Hans Metzger und Lorenz Eisenkramer. Herkunftsorte der ersten Ansiedler: Johann Peter Nicola aus Fünfkirchen (1728); Sebastian Heimermann aus Gestitz von Köln (Okt. 1727); Johann Iservay aus Lorbach b. Mechernich, Kreis Köln (29. Sept. 1727); Johann Duns aus Wiendta (? Wiersdorf) Trierer Land (24. Apr. 1727); Hilarius Klein aus Gestitz von Köln (29. Sept. 1727); Heinrich Metzger aus Bartenstein (h. Schrozberg) aus dem Mainzer Kreis; Peter Paxian aus Lohr am Main (Mainzer Kreis, 1724); Hans Metzger, Sohn von Johann Metzger; Heinrich Essich (? Hessing) auch Lohr/Main (1724); Lorenz Eisenkramer aus Oberwissa (? Oberwies) aus dem Mainzerland (1724); Melchior Metzger aus Mainz (1734); Johann Georg Moser aus Tirol; Boniwald Gabeli heiratete am 2. März 1743 in Werischwar Katharina Rebholtz, beide auch Schwaben. Literatur: Bauer, Georg: Entstehung der Gemeinde St. Ivan im Ofner Bergland, in: Unser Hauskalender – Heimatjahrbuch der Ungarndeutschen 1968, S. 113–118. Pilisvörösvár/Werischwar, Komitat Pesth/Pest megye: Am 4. Juli 1689 kamen vier Familien aus Schwaben mit dem Patent der Ofener Kameral-Administration in Werischwar an: Matthias Hörlemann mit Frau aus Mahlspüren (h. Stockach) kam noch früher an. Namentlich bekannt ist Christian Vetter aus Schramberg. Weitere deutsche Siedler kamen ab 1690 aus der Schwäbischen Alb, dem S-Schwarzwald und Oberschwaben. Martin Schmidt aus Waldsteig ließ sich am 21. Aug. 1690 nieder. Constantin Constantz aus Stein siedelte sich mit Frau (Kathi Pirniger) und Kind am 17. März 1691 an. Um 1720 folgte eine starke Welle fränkischer Einwanderer nach Ungarn und somit auch nach W. Literatur: Stefan Morlok: 300 Jahre Werischwar/Pilisvörösvár, in: Unser Hauskalender - Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, 1989, S. 56-60; Pilisvörösvár/Werischwar, 1689–1989, Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum, 12 S. © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 15 Pusztavám/Pußtewahm, Komitat Weißenburg/Fejér megye: Die evangelische Familie Jeszenák siedelte in das damals Ondód genannte Dorf deutsche, ungarische und slowakische evangelische Bauern an. 1757 kam die Siedlung in den Besitz der Esterházys. Sie siedelten deutsche Katholiken an. So bekam der Ort eine katholische Mehrheit. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Ungarn und Slowaken von der deutschen Mehrheit assimiliert. Rakamaz/Rackomas, Borsod-Abaúj-Zemplén megye/Komitat Borschod-Abauj-Semplen; Literatur: siehe bei Rátka; Das völlig entvölkerte Kameralgut sollte von dem Werber Johann Franz Falck mit 150 deutschen Familien besiedelt werden. 1729 erschien ein Aufruf an die Kurfürsten von Mainz, Trier und Pfalz, an den Markgrafen von Baden, an die Fürsten von Birkenfeld und Zweibrücken, an den Grafen von Darmstadt und den Erzbischof von Speyer, dass sie 200–300 Familien nach Ungarn auswandern lassen sollen. So wurde Rakomas von Deutschen besiedelt, die neben Ackerland und die Weinberge von Tokaj kultivierten. Bis zum 20. Jahrhundert wurden sie alle magyarisiert... Karte; Ansiedlung der Deutschen in Rackomas (ungarisch); Magyarisierte Familiennamen Rátka/Ratka, Borsod-Abaúj-Zemplén megye/Komitat Borschod-Abauj-Semplen; Literatur: Iván Balassa, Zur Geschichte der deutschen Kolonisation im Tokaier Bergland, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 67–103; Karte; Ein zerstörtes ungarisches Dorf, das von Fürst Trautson und seinem Verwalter Karl Dujardin zwecks Besiedlung mit Deutschen aus der Gemarkung von Potok/Sárospatak herausgeschnitten wurde. Kontrakt aus 1750, 1754 (nach anderen Quellen: 1750, 1752) kam es zur Besiedlung von Ratka, Trautsondorf und Karlsdorf. Die Siedler sollen aus dem Schwabenkreis (Ex circulo Sueuico) gekommen sein. Balassa (S. 75) beweist mit Matrikel-Eintragungen, dass Ratka und Trautsondorf bereits 1750-51 besiedelt wurde. Soroksár/Schorokschar (h. Budapest), Komitat Pesth/Pest megye: Kolonisator Anton Grassalkovich siedelte Anfang der 20-er Jahre des 18. Jahrhunderts Deutsche aus dem Gebiet der oberen Donau an. Weitere Siedler kamen aus Franken, Bayern, Böhmen, Mähren und Lothringen. Nach Galgóci (1877) wurde die Gemeinde erst 1751 gegründet. Literatur: 1) Schwäbische Siedler in Soroksár von Anton Wirth in: Unser Hauskalender – Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn 1988, S. 81– 84; 2) Anton Wirth: Auswanderungen aus Baden nach Ungarn, in: Unser Hauskalender - Das Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, 1999, S. 45-48. 3) Schäffer, M. und Weidinger, M.: Soroksár, Heimatbuch einer ungarischen Großgemeinde in der Umgebung von Budapest, Gerlingen und Geislingen im Eigenverlag 1989; 4) Interessenten am Stammbaum der Le(i)benguth wenden sich an Angéla Kustvall: E-Mail . Sopron/Ödenburg, Gyõr-Sopron-Moson megye/Komitat Raab-Ödenburg-Wieselburg: Die in W-Ungarn lebenbenden Deutschen führen ihren Ursprung auf die karolingische Besiedlung, d. h. auf die Zeit vor der ungarischen Landnahme zurück. Süttõ/Schitte, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung 1712 auf Veranlassung von Erzbischof Christian August; Die Siedler kamen aus den Regionen: Unter- und Oberösterreich (dem Donautal zwischen Wien und Passau), der Umgebung von Klagenfurt/Kärnten, dem Gebiet zwischen Bodensee und oberer Donau bis Regensburg, dem Oberrheintal von Basel bis Frankfurt (Schweiz, Elsass, Baden etc.) und Westpfalz. Einzelne Familien kamen auch aus Böhmen, Mähren und Preußen. Beginn der Matrikelführung: 1716. In 4 Jahren sind 126 Familien registriert worden, davon waren 11 ungarisch, 6 slawisch, der Rest (86,5%) deutsch. Literatur: Barakka, Gábor: Sédtõtõl Süttõig, Süttõ, 2000, 400 S., S. 44ff. Szágy/Sadj, Baranya megye/Komitat Branau: Nach mündlichen Überlieferungen sollen die deutschen Einwohner um 1766 aus ElsaßLothringen gekommen sein. Der ehemalige Pfarrer Anton Ull machte aufgrund der Erzählungen alter Menschen sogar die Dörfer ausfindig, aus denen die Siedler gekommen sein sollen. (NZ,25/2003) © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 16 Szár/Saar, Fejér megye/Komitat Weißenburg: 1729 begann Josef Esterházy die Gemeinde im SO des Schildgebirges neu zu besiedeln. Zusammen mit zwei deutschen Familien aus Jena/Ofener Bergland und einer aus Kowatsch/Ofener Bergland zogen auch sieben aus Werischwar dorthin. Bis 1737 sind insgesamt 62 Familien angesiedelt worden. Die übrigen 52 Familien sind aus 15 verschiedenen Gebieten des deutschsprachigen Raumes gekommen. Am stärksten sind die Bistümer Mainz und Würzburg mit je 8 Familien vertreten. Dann folgen das Elsass mit 7 und die Schweiz mit 6. Literatur: Stefan Morlok: 300 Jahre Werischwar/Pilisvörösvár, in: Unser Hauskalender - Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, 1989, S. 56-60; siehe auch Lit. bei Agostyán! Burghardt-Szekeres, Klara: Brauchtum und Geschichte in Saar, 309 S., Szár, 1990; weitere Literatur: Stefan Stadler und Peter Tarnai: Die deutschen Familien von Saar-Szár ...1737-1800. Teil I; Die deutschen Familien von Kozma-Vérteskozma ... 1747-1800, Teil 2; 1989. Szárazd: Literatur: Wolf, Johann: Ortssippenbuch der Evang.-Luth. Gemeinde Szárazd im Komitat Tolna/Ungarn,1734-1940. Rockenhausen 1994; 304 S.; 1745 Fam ST DZfG Szendehely/Sende, Nógrád megye/Komitat Naurad: Am 3. Mai 1753 begann Michael Karl Althann, Bischof von Waitzen/Vác hier Deutsche aus dem benachbarten Berkina/Berkenye anzusiedeln. 1754 wohnten folgende drei Familien hier: Anton Flier, Adam Mönich, Vitus Stolzenberger, 1755: Georg Haffner, Johann Krausmann, Adam Papp, Johann Rottenbacher, Franz Trumbold, Konrad Werner, Valentin Widergrain. Bis 1760 sind noch weitere 13 Familien namentlich festgehalten. Bei der Konskription vom 29. Juli 1760 sind 20 deutsche Leibeigene festgehalten, deren Namen z. T. von den obigen abweichen. Lit.: Zólyomi József: Adatok a nógrád megyei német telepítésû falvak (Berkenye, Szendehely, Katalin puszta) történetéhez 1848-ig, 100 o., Salgótarján, 1990. Szentlászló/Senglasl, Baranya megye/Komitat Branau, 18. Jahrhundert kamen Deutsche aus dem Elsass. Szomód/Samed, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Liste der Steuerzahler von 1768 Szomor/Sumur, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Ahnentafel: Tiszeker-Albrecht Szulok/Sulk, Somogy megye/Komitat Schomodei, Beginn der Ansiedlung 1750/52 durch Graf Széchenyi aus dem Ort Owingen/Schwarzwald. Die große Einwanderung aus Owingen war 1768. 1771 waren allein 73 Personen aus Owingen. Rieken schreibt, dass das Dorf in mehreren Anläufen von hessischen Siedlern gegründet wurde, „wobei unorganisierte Ansiedler aus anderen Dörfern [...] hinzukamen.“ Literatur: Anton Huber, Aus der Geschichte von Barcs, in: Unser Hauskalender 2001, S. 77 ff.und drs. in: UP 2000, Nr. 10, S. 21; Siehe auch Barcs! Bernd Rieken: Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Campus Forschung, Bd. 808, 247 S., Frankfurt/New York, 2000 (Nach Kr. Kaltenecker, Deutscher Kalender 2001, S. 258–261); Ahnenforschung in Stetten und Szulok – Über die Familien Pfeffer aus Stetten – von Zoltán Cserveni in: Unsere Post, März 2002, S. 16 Szûr/Sier, Baranya megye/Komitat Branau, Mutsching und Nimmersch eine fuldische Siedlung; Literatur: s. bei Mucsi Taksony/Tax, Pest megye/Komitat Pesth: Die ersten deutschen Einwohner von Tax und Harast um 1720; Auswanderer aus Tapfheim/Donau nach Taksony © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 17 Tarján/Tarian, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Esterházy'sche Siedlung seit 1737. Die Urheimat der ersten 40 Ansiedler-Familien konnte bis jetzt noch nicht geklärt werden. Einige Namen wie Dietsche, Binder, Isele deuten auf den Schwarzwald hin. Simon Reich könnte aus Salez/St. Gallen stammen, Johann Barthold aus Laudenbach/Hessen-Nassau. Viele kamen aus den benachbarten dt.-en Dörfern. Lit.: Treszl, Anton: Tarian – ein ungarndeutsches Dorf und seine Umgebung, 1998 (mehr darüber unter Bücher + Familiennamen in Tarian 1998); Stammliste der Tressel/Dresel/Treszl; Die Bewohner von Tarjan 1749, 1768 und 1780; Auszug aus dem Sterberegister ab 1757 Tata/Totis und Umgebung: Einwanderer aus dem Bistum Bamberg; Einwanderer aus dem Bistum Würzburg; Herkunft einiger deutscher Siedler im Kreis Totis, Auswanderer aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier in die Gegend von Totis im 18. Jahrhundert Tevel/Tewel, Tolna megye/Komitat Tolnau, Beginn der Ansiedlung durch die Familie Dõry 12. Juli 1712: 40 schwäbische Familien mit 200 Personen haben sich niedergelassen. 1715 wurden 48 Familien registriert. Insgesamt sollen nach Eppel 188 Familien nach Tewel gekommen sein. Herkunftsgebiet: "westlicher Teil Süddeutschlands zwischen Rhein und Lech einerseits und Bodensee und Linie Stuttgart andererseits."(S.45) Andreas Himpel aus Neuhausen auf den Fildern ist einer der wenigen Ansiedler, dessen Herkunftsort bekannt ist. Christoph Baumgartner kam aus Löflingen/Schwarzwald. Andreas Feirstadler, Andreas Pfaff, Georg Mayer und Sebastian Hette stammen aus dem Breisgau. Die Herkunftsorte sind alle in der Karte auf S. 141 zusammengefasst. Literatur: Eppel, Johann: Tevel - Zweieinhalb Jahrhunderte schwäbische Ortsgeschichte in Ungarn, 1701-1948, 527 S. + Bilder-Anhang, Budapest, 1988; weitere Literatur s. bei Nagykároly! Neues Buch in Ungarisch: Szauer János: Tevel története, 2004 Tolna megye/Komitat Tolnau: Hessische Einwanderer (Gyönk, Kismányok, Kistormás, Varsád) http://www.hrastovac.net/bulletin/bulletinboard.htm. Mitgeteilt von Schmidt, Rosina 2007. Unter gleichem Link sind auch Dörfer der Komitate Baranya/Branau und Somogy/Schomodj in Englisch zu finden. Törökbálint/Großturwall, Pest megye/Komitat Pesth, Die Familien Albicker/Albecker kamen aus Unter- und Endermettingen (bei Waldshut).[nach S. Stader, mitgeteilt von Á. Mészáros, 9/2002]. Ders. schreibt zur Herkunft der Familie Perl: Sie bestieg am 16. Mai 1772 in Wien ein Schiff in Richtung Temesvarer Banat. Das Familien-Oberhaupt Wolfgang Perl wurde mit 4 Personen - zusammen mit 32 anderen Familien - in die Liste aufgenommen. Sein Beruf war Tagelöhner. Bei Herkunft steht "aus dem Straubingischem". Siehe auch: Geschichte einer deutschen Familie in der Ofener Gegend! Újhartyán/Neuhartian, Hartian, Pest megye/Komitat Pesth, Geschichte der Besiedlung von Péter Scheiling (ungarisch) Városlõd/Waschludt, Veszprém megye/Komitat Wesprim, Um ca. 1725 siedelte der Bischof von Wesprim als Feudalherr Franken aus dem Kurfürstentum Mainz an. In Pille – das bis 1762 nach Waschludt eingemeindet wurde – hat man bayerische und böhmische Glasmacher angesiedelt. Literatur: Deutsches Nationalitäten Museum Waschludt, 37 S., 1988; Siehe auch den Artikel über Waschludt! Varsád/Waschad, Tolna megye/Komitat Tolnau: Einwanderer aus Hessen http://www.hrastovac.net/historical/Hesse-Immigrants-toVarsad.htm mitgeteilt von Schmidt, Rosina, 2007. Vaskút/Waschkut, Eisenbrunn: Literatur: Flach, Paul/Paul, J.: Waschkut (Eisenbrunn) 1700-1875 (DB). München 1983; Reihe: Die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Bayern e. V., Bd. 18; 736 S.; 319 Fam ST DB Leipzig (SA 16534 - 18) © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 18 Vecsés/Wetschesch, Pest megye/Komitat Pesth, Mitte 2004 wird das Ortsfamilienbuch von Vecsés 1786-1895 erscheinen. Autoren sind Anton Wirth und Johannes Neumayer. Es wird 950 umfassen und 60,00 Euro kosten. Mehr: [email protected] . Versend/Vrsenda/Werschend, Komitat Baranya; Lit.: Ferdinand Hengl: Deutsche Kolonisten... , Karlsruhe 1989, Die deutschen Familien seit 1722; In Hengls Buch steht folgendes über die Herkunft der Werschender Ansiedler: "Die Ureinwohner sind Kroaten, die Deutschen wurden aus den Nachbardörfern angesiedelt." (Mitgeteilt von Ilona Amrein, 7/2001) Vértesacsa/Atscha, Fejér megye/Komitat Weißenburg: Literatur: Stader, Stefan: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Vértesacsa/Atscha im Schildgebirge 1724–1800 Vértesboglár/Boglar, Fejér megye/Komitat Weißenburg: 1760 erfolgte die Ansiedlung der Deutschen durch die Esterházys. Literatur: Stader, Stefan: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Vértesbogár/Boglar im Schildgebirge 1761–1821/31; Tafferner, Anton: Vértesboglár/Boglar – Beschreibung einer heimischen deutschen Siedlung, Budapest, 1941 Vérteskozma/Kosmau, Fejér megye/Komitat Weißenburg; Ansiedlung der katholischen Deutschen durch die Esterházys 1739; Literatur: Stefan Stader, Peter Tarnai u. Anna Hundeshagen: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kosmau - Kozma - Vérteskozma im Schildgebirge in Ungarn 1747-1895 mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner. XXII und 346 Seiten, Sindelfingen 2001 Vértessomló/Schemling, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Großgrundbesitzer Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Würzburg 20%, Bamberg 18%, Speyer/Pfalz 10%, Mainz 6%, Trier 2%, Freiburg und Bayern je 4%, Österreich 12%, Ungarn 6%, Tschechei/Mähren 8%. Literatur: Siehe bei Agostyán! Vértestolna/Tolnau, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Großgrundbesitzer Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Speyer 36%, Bistum Mainz 17%, Schwarzwald 14%, Bistum Bamberg 12%, Bistum Würzburg und Österreich je 5%, Rest aus verschiedenen deutschen Gebieten; Literatur: Siehe bei Agostyán! Josef Engstner: Tolna/Vértestolna, Dorfchronik ..., II. Auflage, Berlin, 1989; Tobin-Tobik-Familien; Die Dresels/Tressels von Tolna (h. Vértestolna); Herkunftsorte der Tolnauer Deutschen; Herkunftsorte aus dem Bistum Bamberg Visegrád/Plintenburg, Pest megye/Komitat Pesth, Johann Harder kam 1700 als erster deutscher Siedler aus Bohlingen/Baden; eine größere Gruppe kam aus Blindheim, Berghausen und Deisenhofen bei Höchstädt in Oberschwaben; nach 1700 trafen nach und nach folgende Familien ein: Apfel, Dietrich, Enderle, Fröhlich, Gerstmayer, Hainisch, Hitzlberger, Kaisinger, Lamour, Lenner, Marx, Mayer, Miller, Moor, Muckstadt, Niedermiller, Rauch, Rechtaller, Rothmund, Scheili, Schilk, Schmidt, Schubauer, Schartz, Traub, Traxler, Vogel, Welwietzer; Quelle: Einsiedler des Donauknies im 18. Jahrhundert von Michael Fellegi (Flamich) und Sebestyénné Wiesner Viktória, in: Deutscher Kalender 2006, S. 232–239; Karte der deutschen Siedlungen am Donauknie und Umgebung Vöröstó/Wereschtul, Veszprém megye/Komitat Wesprim, mit Auswanderern aus Krumbach (im bayerischen Schwaben) – angeworben durch die Familie Zichy – im Jahre 1714 sind zwei Dörfer im Bakony-Gebirge gegründet worden (Vöröstó/Wereschtul und Barnag/Barnig). Závod/Sawed, Tolna megye/Komitat Tolnau, Auszug aus: Heimatbuch Závod in der Tolnau, Herausgeber: Anton Mayer, 1990 mit genauen Angaben über die Herkunftsorte ( z. T. auch Mucsi), Einsender: Konrad Faust; Das Heimatbuch ist leider nicht mehr zu haben! © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 19 Zomba/Somba, Tolna megye/Komitat Tolnau,Josef Antlfinger, Moselstr. 17, 65451 Kelsterbach, hat die Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Zomba im Komitat Tolna verkartet und zum Download zur Verfügung gestellt. Homepage des AKdFF: http://akdff.genealogy.net , die neu herunterladbaren Inhalte befinden sich auf der Startseite unten rechts. Zsámbék/Schambek, Pest megye/Komitat Pesth,Graf Peter Zichy siedelte von 1712 auf 1713 die ersten Deutschen aus Oberschwaben überwiegend aus der Biberacher Gegend - an. 1723-1724 kamen die fränkischen Ansiedler und schließlich 1725-1728 jüdische Kaufleute aus Böhmen und Mähren. Literatur: Jelli, Martin A. (Hrsg.): Schambek/Zsámbék, Bd. II, 316 S., Stuttgart, 1988, Bd. III, 290 S., Stuttgart, 1992; Anfang 2002 erscheint das Ortssippenbuch von Schambek von Johann Gallina. Es enthält – alphabetisch aufgelistet – alle Familien mit sämtlichen Mitgliedern von 1717 bis 1946. Zu bestellen: J. Gallina, Ostpreußenstraße 5, D–89542 Herbrechtingen. Zselic/Schelitz; Landschaft südlich des Plattensees in den Komitaten Branau und Schomodj; Literatur: Karl Vargha, Zur Ansiedlung der Deutschen im Schelitz/Zselic, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen 1979, Bd. 2, S. 145–158; Zitat: "Über die Urheimat der Siedler sagen die Ouellen wenig. Deutsch-Böhmen kamen (aus dem Sudetengebiet) nach Németlukafa, Beflehempuszta, aus dem deutschfranzösischen Grenzgebiet, aus dem Elsaß, kamen die neuen Einwohner nach Somogyhárságy, Szentlászló, Okorvölgy, Szágy, Baranyaszentgyörgy, die Deutschen von Gödre kamen aus Holics, Boldogasszonyfa wurde aus SW-Deutschland, aus dem Bezirk Willingen, Korpád aus dem Herzogtum Baden besiedelt. Mehrere Ortschaften sind sekundäre Siedlungen. Ihre Einwohner kamen aus den älteren deutschen Dörfern der Nachbarkomitate, manchmal kamen sie nicht aus einem Ort, oft auch zu verschiedenen Zeiten, d. h. in meheren Wellen. (Die Deutschen von Almamellék begannen sich 1775 aus Németlukafa usw. anzusiedeln.)" Deutsche Dörfer im Schelitz Alle Angaben dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt! Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Autors. © 2000, 2008 Weitere Quellen für die Herkunftsforschung: – Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) HP: http://www.akdff.de – Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) / Magyarországi Németek Családfakutató Egyesülete Obmann: Dr. Kornél Pencz H–6500 Baja, Petõfi S. u. 56., Tel: +36/79/324-936, +36/20/32-66-397 Sekretär: Dr. Gábor Petz H–6500 Baja, Zengõ u. 13., Tel: +36/79/322-023, +36/20/450-24-99 HP: www.geocities.com/akuff_hu/ – Universitätsbibliothek Heidelberg– Allgemeine und deutsche Genealogie (mit Auswanderung) - Personen. Adelsforschung. Personengruppen - Genealogie regional - Heraldik - Nützliche Hilfsmittel - Berufsgenealogen http://www.ub.uniheidelberg.de/helios/fachinfo/www/gesch/tipfam.htm#Genealogie – www.genealogienetz.de/genealogy de.htmlhttp://boards.ancestry.com – www.genealogia.lap.hu– http://www.accessgenealogy.com/– Beck Karl: "Die Donauschwaben und Regensburg"- Regensburg Sammelstelle der Auswanderer nach S-Europa und Russland und Salzburger Emigranten im 18. und frühen 19. Jh., Ereignisse, Fremde und © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 20 Durchwanderer in Regensburg, Bd.I - Regensburg - Sammelstelle der Auswanderer nach SO-Europa und Russland und Salzburger Emigranten im 18. und frühen 19. Jh., Ereignisse, Fremde und Durchwanderer in Regensburg, Bd. II ist das Thema, das den 72jährigen Forscher Karl Beck antreibt. Als Bürger der Stadt ... www.mcse.hu/dag/sb/3/sb.html - 28k - Im Archiv - Ähnliche Seiten – Hacker, Werner: Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau (Stuttgart und Aalen: Konrad Theiss Verlag, 1980). 743 S.– TÁJÉKOZTATÓ A CSALÁDTÖRTÉNETI KUTATÁSOKHOZ ....... Werner Hacker több könyve a németek ki-, illetve betelepítésével foglalkozik. Kötetenként részletes telepeslistákat közöl: ... – Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem früheren Hochstift Speyer, Kaiserslautern 1969, 145 S., ca. 1.800 Auswanderernamen – Hacker, Werner: Auswanderungen vom Oberen Neckar, München 1970, 246 S., 3.103 Auswanderernamen – Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem südöstlichen Schwarzwald, München 1975, 392 S., 3.825 Auswanderernamen – Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum, Singen 1975, 401 S., 3.394 Auswanderernamen – Hacker, Werner: Kurpfälzische Auswanderer vom Unteren Neckar, Stuttgart 1983, 208 S., 2.231 Auswanderernamen – Hacker, Werner:Auswanderung aus dem Territorium der Reichsstadt Ulm, in: Ulm und Oberschwaben 42/43 (1978) – Hacker, Werner:Auswanderungen aus dem Raum der späteren Hohenzollerischen Lande nach Südosteuropa im 17. und 18. Jh. Dokumentation in: ZHG 5, 1969, S. 45 ... – Hacker, Werner:Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert, Stuttgart. Konrad Theiss, 1987, 301 S. – TÁJÉKOZTATÓ A CSALÁDTÖRTÉNETI KUTATÁSOKHOZ... 1790 as a result of Chamber settlements. Several publications have appeared concerning German settlements; the works of Werner Hacker are highly recommended. – Hacker, Werner: Kurpfälzische Auswanderer vom Unteren Neckar in 18. Jahrhundert, rechtsrheinischer Teil – Deutsche Genealogie: Donauschwaben Bibliographie: die Wiener Listen, die Schlafkreuzerrechnungen, Ortsmonographien, Kirchenbücher,Veröffentlichungen von Werner Hacker und viele andere Quellen ausgewertet. – www.dvhh.org/mainex.htm/: Main Exchange / Donauschwaben Heritage – Literatur von Ferdinand Hengl zur Herkunftsforschung in Ungarn – Pfrenzinger, Alfons: Die mainfränkische Auswanderung nach Ungarn und den österreichischen Erblanden im 18. Jahrhundert, Wien 1941, Nachdruck Wilfried Melchior Verlag, Vaihingen/Enz, 1984, 193 S. – Reimann, Anton: Auswanderungen aus Hessischen Territorien nach Südosteuropa im 18. und 19. Jh., AkdFF, 1986– Selig, Robert: Räutige Schafe und geizige Hirten, Studien zur Auswanderung aus dem Hochstift Würzburg im 18. Jahrhundert und ihre Ursachen, Würzburg, 1988 Ancestor research in the Eifel/Germany: <http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/DEUEIFEL.html> in this Mailing list are more than 100 "ancestor's researchers" with active interest in genealogy in the area(field) the Eifel. Possibly the half of these ancestor's researchers are descendants of earlier emigrants and today they live in the U.S.A. – Ahnenforschung in der Eifel: http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/DEU-EIFEL.html – Stader, Stefan: Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten, Teil I. A-D, Sindelfingen 1997, Teil II. E-G, H-Kap, Bd.III; Kar-L, Bd. IV; M-O, Bd. V.Sindelfingen 1998, zusammen über 17.000 Kolonistennamen mit Herkunfts- und Ansiedlungsorten © A. Tressel: www.ungarndeutsche.de 21 – Ahnenforschung-Banat: Unsere Ahnenforschungsdatei enthält den Inhalt der Kirchenbücher folgender Ortschaften im Banat (meist bis 1860): Bosowitsch, Dognatschka, Fatschet, Franzdorf, Karansebesch, Königsgnad, Mehadia, Moldowa, Orawitz, Orschowa, Reschitza, Ruskberg, Saska, Steierdorf-Anina, Tschiklowa-Montana. Wir können Auskunft über Personen geben, die in diesen Orten registriert waren. Karl Fassbinder e-mail: [email protected] – http://www.familie-untersteller.de/Banat.htm – Wolf, Johann: Hessische Zuwanderer in die Schwäbische Türkei – Binnenwanderung in der Schwäbischen Türkei, 185 S., Rockenhausen, 2004; Zu beziehen beim Autor, Friedhofstr. 18, 67806 Rockenhausen.Falls Sie zu obigen Titeln weitere Links suchen, die finden Sie bei www.google.de – www.ancestry.de Adressen, über die Sie Mikrofilme zur Ahnenforschung kaufen können: www.mol.gov.hu http://gfs-austria.org Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben in Ulm Text an der rechten Seite des Denkmals Text an der Rückseite des Denkmals (Aufnahmen von Anton Tressel,10/2000)